Linux-Blog

Linux auf dem Desktop, Server oder Raspberry Pi
In Mikrocontrollern oder Desktop, kurze Scripte in Bash, Python und PHP.

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 3633
Dieses Update war dringend notwendig
Ich hab meinen Server auf den neuesten Stand gebracht. Das veraltete und nicht mehr gepflegte Debian 8 hab ich ersetzt durch Debian10. Deshalb war auch diese Webseite vom 15.06-21.06 2020 zeitweise nicht erreichbar. Sorry dafür.
Was ist noch neu :
Webseiten werden jetzt mit PHP 7.4 als FPM erstellt. Backups werden jetzt automatisch erstellt und zu mir nach hause gesynct.
Achtung! Apache und PHP . PHP als Modul oder Fast CGI auswählen. Das passiert aber leicht, wenn man bei der Konfiguration mit a2enmod alle auswählt. Sind beide Module gleichzeitig ausgewählt, passieren merkwürdige Fehler und Webseiten fomtionieren nicht wie erwartet.
Achtung! bei Docker , Docker verändert selbstständig die iptables. Einstellungen in der ufw werden bei gestarteten Dockercontainern nicht berücksichtigt..
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 4325
Wolust in der VHS Worms 2020
Am 03.03.2020 hat sich der Wormser Linux User Stammtisch zum 2. Mal in der Volkshochschule Worms getroffen. Wie versprochen, haben wir eine Einführung in Linux gegeben.
Es ging fast pünktlich um 19:00 Uhr los. Der Hausmeister hat sich etwas gewundert , dass ich zu meinem Beitrag seinen tollen Windowsrechner nicht wollte. Mein Raspberry Pi mit den Libre Office Folien brauchte nur den HDMI-Stecker zum Beamer. Wie immer bei meinen Vorträgen ging wieder was schief. Ich hab meinen mobilen Router zuhause vergessen. Damit fiel die Fernsteuerung übers Tablet natürlich weg. Plan B Steuerung geht immer noch : Tastatur und Maus reinstecken. Wer die Folien noch mal sehen will.
Danach hat Klaus die Entstehung von Linux Desktop und die Benutzung von KDE am Beispiel SuSE / Opensuse erklärt.
Mike hat dann ein Bündel von interessanten Desktopanwendungen die unter Linux laufen vorgestellt. Fotabearbeitung, Browser, Video, und viels mehr.
Als letzter Punkt war HandsOn angesagt. Kann man auf den Client Rechnern, wir waren ja im Computerlabor, ein Linux booten.? Wir haben Liveversionen ausprobiert: Knoppix, Ubuntu und Puppy
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX
- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 5572
Diese Webseiten sind in verborgenen Kellern gehostet; sind meistens etwas grausamer als die bei "Linux und Technik aus Worms" und speziell optimiert für die Verlinkung auf Twitter. Neu! Es gibt jetzt Stefans Webseiten Dungeon 2.Staffel
1.Staffel They always come back.
Stefans Dungeons , alle Staffeln Stefans Webseiten Dungeon
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX, LINUX-SERVER

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 16502
Erfahrungen mit dem Solid-Server und den Pods
Solid ist dezentrales Internet aus Free- und Opensource Programmen. Der Webserver Kann auf dem eigenen Linuxserver gehostet werden. Schon dabei sind Socialmedia-Anwendung wie Chat , Webseiten, Kalender, Meeting und Komentarfunktion für Webseiten. Zusätzliche Pods lassen sich selbst erstellen oder gibts bei Github.
Voraussetzung ist ein Account bei einen Solid-Server. Davon gibt es zahlreiche, kann natürlich auch der eigene sein. Dort wird eine persönliche WebID erstellt. Die Daten werden standardmäßig dort abgelegt. Essenzeielle Pods sind auch dabei. Pods können auch anderswo im Netz abgelegt werden, z.B. beim Podentwickler oder auf einem beliebigen Webserver.
Beispiele zum ausprobieren: https://untergang.de/solid/
Weiterlesen: Solid Webserver und die Pods
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX, NETZWERK, LINUX-SERVER

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 8822
Manchmal möchte man einen Ordner nach YAML-Dateien mit validem Code durchsuchen. Fehler sollen angezeigt werden.
Um das Script richtig auszuführen,wird die Ruby App Psych benötigt
Kurze Beschreibung:
- #! Shebang
- a is ein Array . Eingelesen werden alle Dateien mit Endung yaml . Zeilenvorschub wird unterdrückt -t
- Schleife Anfang. Array a wird ausgelesen.
- lolo ist der Variablenname.
- Mit der Rubyapp Psych wird der Inhalt der Datei geparst.
- Fehlermeldung wird angezeigt.
- Ist "exit 1" kommentiert, läuft das Script durch.
- Schleife Ende.
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 10008
Linux Distribution Kubuntu 17.10 installiert,
weil ich das bestehende Kubuntu proaktiv kaputt gemacht habe. Ohne Backup versteht sich und heftigen "Partitions Optimierungen" und Verschieben über mehrere Festplatten. Die Homepartition konnte gerettet werden. Zum Glück gibts dieNextcloud, was das Multimediazeugs synchronisiert.
Weiterlesen: Kubuntu 17.10 Kurzreview
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 21769
Ein schönes Webradio ist Newtron .
Dieser Player ist speziell für den Raspberry Pi mit Touchdisplay. Ein Pythonscript, das den Musikabspieler mpd benutzt. Die Installation geht wie in der Anleitung beschrieben.
Das besondere für Installation auf dem SmaRPt.
Weiterlesen: Webradio für das SmaRPt
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 14972
Raspbery Pi regelt Lautstärke von Pulseaudio Soundausgabe über Bluetooth mit GPIO
Mein SmaRPt 3 hat ein Webradio . Und das Display hat 3 Buttons, die schon mit GPIO vorbelegt sind. Die 3 Taster kann man doch für lauter und leiser benutzen. (3.2" Touchdisplay von Joy-IT)
Das Python-Script startet automatisch aus /home/pi/.lxsession/LXDE-pi/autostart
Weiterlesen: Lautstärke mit pulseaudio über GPIO
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 16073
Impress im Autostart von Raspbian auf dem Raspberry Pi
Ablauf: Präsentation mit Libre Office erstellen. ODT Datei auf Raspberry Pi übertragen. Startet nach Stromanschluß automatisch. Keine Maus und Tastatur nötig!
Weiterlesen: Libre Office Päsentation auf dem Raspberry Pi
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 12993
Wenn zuviel Strom an den USB benutzt werden, passieren merkwürdige Sachen.
Weiterlesen: Bashscript maximaler Strom aller USB Devices
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX
- SmaRPt 3.5 Mauszeiger ist viel genauer
- Passwortspeicher unter Linux
- Raspberry Pi wird zur SPS
- Modbus-TCP auf dem Raspberry Pi
- Bash Syntax kontrollieren in Kate
- Passwortspeicher mit Arduino
- Kernelupdate und die Folgen
- Ein Webradio und das SmaRPt
- Akku Warnung für den SmaRPt
- Raspberry Pi Kamera Modul mit WLAN in die Nextcloud