Linux-Blog

Linux auf dem Desktop, Server oder Raspberry Pi
In Mikrocontrollern oder Desktop, kurze Scripte in Bash, Python und PHP.

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 16073
Impress im Autostart von Raspbian auf dem Raspberry Pi
Ablauf: Präsentation mit Libre Office erstellen. ODT Datei auf Raspberry Pi übertragen. Startet nach Stromanschluß automatisch. Keine Maus und Tastatur nötig!
Weiterlesen: Libre Office Päsentation auf dem Raspberry Pi
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 12993
Wenn zuviel Strom an den USB benutzt werden, passieren merkwürdige Sachen.
Weiterlesen: Bashscript maximaler Strom aller USB Devices
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 8624
Das SmaRPt ist ein raspberry3-gesteuertes Multimediagerät
Es ließ sich über das Touch-TFT nur sehr grob bedienen. Eine Funkmaus, hat beim Zielen auf die Fensterbuttons geholfen. Im SmaRPt-Gehäuse war noch Platz; da hab ich eine optische Maus ins Gerät eingebaut + 2 Tasten.
Das ist neu am SmaRPt 3.5
Weiterlesen: SmaRPt 3.5 Mauszeiger ist viel genauer
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX, PYTHON, BASH

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 11092
Passwörter sollen ja wilde ASCII- Haufen sein, die sich niemand merken möchte.
Ich hab mich für KeepassX entschieden
Passwortmanager für Linux die ich mir deshalb angesehen habe:
Weiterlesen: Passwortspeicher unter Linux
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 23138
SPS mit Editor und Compiler auf dem Raspi
Endlich hab ich eine freie Software gefunden mit der ich den Raspberry Pi in eine SPS verwandeln kann. OpenPLC stellt den Compiler, der aus dem MatIEC Compiler entstanden ist und dem Uploader. Die Bedienung funktioniert sehr einfach über eine Webseite. per Mausklick.
Weiterlesen: Raspberry Pi wird zur SPS
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX, BASH
- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 26611
Modbus ein einfaches Pythonscript
Auf dem Raspberry Pi läuft bei mir die freie SPS Software Openplc . Ich kann die Ausgänge die nicht von der SPS benutzt werden vom Linuxrechner über mein Heimnetzwerk mit Modbus-TCP steuern. Ich kann den Wert aller Ein und Ausgänge auslesen (True/False)
Ein einfaches Python-Beispiel für den Raspberry Pi als Client kommt von Pymodbus.
Weiterlesen: Modbus-TCP auf dem Raspberry Pi
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX, PYTHON, BASH

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 12565
Linux Editor checkt Bashscript auf Fehler
Ich hab ein Sammlung von Bash- Scripten. Zum erstellen benutze ich meistens Kate, den Editor für KDE und selten auch Nano.
Syntax Fehler werden bei Kate während des Scriptens nicht angezeigt.
Weiterlesen: Bash Syntax kontrollieren in Kate
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX, BASH

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 11453
USB , RFID und Arduino ergibt einen sicheren Passwortsafe
Der Passwort- speicher mit der Bezeichnung ASK-E ist in Anwendung. ASK-E steht für Achtsamkeitsbox 5. Gerät.
Geräte-beschreibung: Eine Metallbox mit SIchtfenster . Im Innerern ist ein Arduino Micro, der als Eingabemodul programmiert ist (Tastatur).
Im Fenster ist die Antenne für die RFID Verbindung reingeklebt. EIn Kippschalter auf der Vorderseite dient zum Umschalten der Passworte.
Funktions- beschreibung: Mit dem zugehörigem Chip wird ein Passwort per USB (Serieller RS232 Emulator) an den Computer geschrieben. Focus Formular muß ausgewählt sein. Nach der Inbetriebnahme des ASK-E (Spannungsversorgung über USB) gibt es ein 20 Sekunden Zeitfenster in dem Passwort 1 über Tastatur und serieller Kommunikation überschrieben werden kann. Wird das Passwort nicht überschrieben, bleibt das alte im EEPROM erhalten. Passwort 2 ist fest hinterlegt und kann nur durch aufspielen eines Neuen Arduinoprogramms geändert werden. Alle ASCII Zeichen können im Passwort verwendet werden.
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX, BASH

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 19097
Nach apt-get upgrade ist der selbstkompilierte Kernel weg
ch hab immer davor gewarnt den Linux-Kernel upzudaten, wenn Peripherie bedient werden soll mit eigenem Kernel-Modul (Treiber). Die Geräte funktionieren dann in der Regel nicht mehr.
Dieser Eintrag ist ein Beispiel vom 20.09,2016 :
Das ist mir aber mit dem Raspberry Pi 3 und angeschlossenem 3,2" Touchdisplay v2 von Joy-IT passiert.
Ungeschicktes hantieren mit Aptitude (APT GUI für die Konsole) hat ein Update des Kernels verursacht. Von Version
2016-05-10 auf 2016-05-27
Nach einem Reboot zeigt das Display nur noch einen weißen Bildschirm.
Weiterlesen: Kernelupdate und die Folgen
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX, BASH

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 23450
Linux Befehl dialog macht ein einfaches Radio für den Raspi
Ein kleines Webradio für ein kleines Touchdisplay mit Raspberry Pi hab ich gesucht, aber nicht gefunden. Dialog ist ein einfaches APi für Menüs und Formulare für Bash. SmaRPt 3.1 ist das von mir gebaute Gerät
Probiert hab ich zunächst PMRP , aber das ließ sich nur mit Tastatur bedienen. Die Steuerung des Internetradio durch mpg123 habe ich aber beibehalten.
Wichtige Ausschnitte aus meinem Script:
mpg123 muß im Hintergrund laufen und soll die Titel in einen FIFO Buffer speichern.
Weiterlesen: Ein Webradio und das SmaRPt
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX, BASH
- Akku Warnung für den SmaRPt
- Raspberry Pi Kamera Modul mit WLAN in die Nextcloud
- Gnuplot und Raspberry Pi
- SmaRPt 3.1 Multimedia-universal-bedienteil
- Barcode-Scanner für Transportband
- Grafik aus XML-Datei
- SmaRPt3 Multimedia-universal-bedienteil
- Opensuse 42.1
- Wormser Linux User Stammtisch
- Banana Pi wird Suchmaschine