Linux-Blog

Linux auf dem Desktop, Server oder Raspberry Pi
In Mikrocontrollern oder Desktop, kurze Scripte in Bash, Python und PHP.

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 8822
Manchmal möchte man einen Ordner nach YAML-Dateien mit validem Code durchsuchen. Fehler sollen angezeigt werden.
Um das Script richtig auszuführen,wird die Ruby App Psych benötigt
Kurze Beschreibung:
- #! Shebang
- a is ein Array . Eingelesen werden alle Dateien mit Endung yaml . Zeilenvorschub wird unterdrückt -t
- Schleife Anfang. Array a wird ausgelesen.
- lolo ist der Variablenname.
- Mit der Rubyapp Psych wird der Inhalt der Datei geparst.
- Fehlermeldung wird angezeigt.
- Ist "exit 1" kommentiert, läuft das Script durch.
- Schleife Ende.
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 10008
Linux Distribution Kubuntu 17.10 installiert,
weil ich das bestehende Kubuntu proaktiv kaputt gemacht habe. Ohne Backup versteht sich und heftigen "Partitions Optimierungen" und Verschieben über mehrere Festplatten. Die Homepartition konnte gerettet werden. Zum Glück gibts dieNextcloud, was das Multimediazeugs synchronisiert.
Weiterlesen: Kubuntu 17.10 Kurzreview
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 21769
Ein schönes Webradio ist Newtron .
Dieser Player ist speziell für den Raspberry Pi mit Touchdisplay. Ein Pythonscript, das den Musikabspieler mpd benutzt. Die Installation geht wie in der Anleitung beschrieben.
Das besondere für Installation auf dem SmaRPt.
Weiterlesen: Webradio für das SmaRPt
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 14972
Raspbery Pi regelt Lautstärke von Pulseaudio Soundausgabe über Bluetooth mit GPIO
Mein SmaRPt 3 hat ein Webradio . Und das Display hat 3 Buttons, die schon mit GPIO vorbelegt sind. Die 3 Taster kann man doch für lauter und leiser benutzen. (3.2" Touchdisplay von Joy-IT)
Das Python-Script startet automatisch aus /home/pi/.lxsession/LXDE-pi/autostart
Weiterlesen: Lautstärke mit pulseaudio über GPIO
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 16072
Impress im Autostart von Raspbian auf dem Raspberry Pi
Ablauf: Präsentation mit Libre Office erstellen. ODT Datei auf Raspberry Pi übertragen. Startet nach Stromanschluß automatisch. Keine Maus und Tastatur nötig!
Weiterlesen: Libre Office Päsentation auf dem Raspberry Pi
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 12993
Wenn zuviel Strom an den USB benutzt werden, passieren merkwürdige Sachen.
Weiterlesen: Bashscript maximaler Strom aller USB Devices
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 8624
Das SmaRPt ist ein raspberry3-gesteuertes Multimediagerät
Es ließ sich über das Touch-TFT nur sehr grob bedienen. Eine Funkmaus, hat beim Zielen auf die Fensterbuttons geholfen. Im SmaRPt-Gehäuse war noch Platz; da hab ich eine optische Maus ins Gerät eingebaut + 2 Tasten.
Das ist neu am SmaRPt 3.5
Weiterlesen: SmaRPt 3.5 Mauszeiger ist viel genauer
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX, PYTHON, BASH

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 11092
Passwörter sollen ja wilde ASCII- Haufen sein, die sich niemand merken möchte.
Ich hab mich für KeepassX entschieden
Passwortmanager für Linux die ich mir deshalb angesehen habe:
Weiterlesen: Passwortspeicher unter Linux
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX

- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 23138
SPS mit Editor und Compiler auf dem Raspi
Endlich hab ich eine freie Software gefunden mit der ich den Raspberry Pi in eine SPS verwandeln kann. OpenPLC stellt den Compiler, der aus dem MatIEC Compiler entstanden ist und dem Uploader. Die Bedienung funktioniert sehr einfach über eine Webseite. per Mausklick.
Weiterlesen: Raspberry Pi wird zur SPS
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX, BASH
- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 26611
Modbus ein einfaches Pythonscript
Auf dem Raspberry Pi läuft bei mir die freie SPS Software Openplc . Ich kann die Ausgänge die nicht von der SPS benutzt werden vom Linuxrechner über mein Heimnetzwerk mit Modbus-TCP steuern. Ich kann den Wert aller Ein und Ausgänge auslesen (True/False)
Ein einfaches Python-Beispiel für den Raspberry Pi als Client kommt von Pymodbus.
Weiterlesen: Modbus-TCP auf dem Raspberry Pi
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX, PYTHON, BASH
- Bash Syntax kontrollieren in Kate
- Passwortspeicher mit Arduino
- Kernelupdate und die Folgen
- Ein Webradio und das SmaRPt
- Akku Warnung für den SmaRPt
- Raspberry Pi Kamera Modul mit WLAN in die Nextcloud
- Gnuplot und Raspberry Pi
- SmaRPt 3.1 Multimedia-universal-bedienteil
- Barcode-Scanner für Transportband
- Grafik aus XML-Datei